Die Feuerwehr Wiedelah wurde am 31.12.2020 um 14:43 zu einer Rauchentwicklung in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Wiedelah gerufen. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass es sich um angebranntes Essen gehandelt hat, welches der Mieter der Wohnung im Backofen vergessen hatte. Aufmerksame Nachbarn haben die Feuerwehr alarmiert. Die mitalarmierte Feuerwehr Vienenburg konnte die Einsatzfahrt abbrechen. Vor Ort waren 22 Einsatzkräfte der Feuerwehr Wiedelah mit drei Fahrzeugen, der Rettungsdienst mit RTW und NEF, sowie die Polizei. Das angebrannte Essen wurde durch die Feuerwehr ins Freie gebracht und die Wohnung ausgiebig belüftet. Der Mieter wurde an den Rettungsdienst übergeben.
Im Einsatz: LF16, LF 8, MTF, FFW Vienenburg, Polizei, Rettungsdienst
Mittags um kurz nach 13:00 Uhr wurden wir zu einer Notfalltüröffnung im Osterkamp alarmiert.
Im Einsatz: LF 16
Nachmittags um 15:12 Uhr wurden wir zu einem brennenden Baumstuken alarmiert.
Im Einsatz: LF 16, LF 8
Zu einem Verkehrsunfall auf der B241 zwischen Wölteringerode und Probsteiburg wurden wir am 06.09.2020 um 8:22 Uhr alarmiert. Wir waren mit zwei Fahrzeugen vor Ort.
Im Einsatz: LF 16, LF 8, Feuerwehr Vienenburg, Rettungsdienst, Rettungshubschrauber
Am 22.08.2020 wurden wir um 15:49 Uhr zu einem Kleinfeuer alarmiert. Hinter der Kläranlage brannte ein Baum. Nach knapp einer halben Stunde waren der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Im Einsatz: LF 16, LF 8
Um 14:03 Uhr wurden wir am 25.07.2020 zu einem Verkehrsunfall auf die A36 in Richtung Braunschweig in Höhe kurz vor Abfahrt Schladen alarmiert. Gemeinsam mit den Feuerwehren Vienenburg und Lengde unterstützen wir den Rettungsdienst bei der Betreuung und Versorgung der teilweise schwerverletzten Fahrzeuginsassen und nahmen Absperr- und Reinigungsmaßen vor. Wir waren mit 16 Einsatzkräften aus Wiedelah vor Ort. Um 15:45 Uhr war der Einsatz beendet.
Im Einsatz: LF 16, LF 8, Feuerwehren Vienenburg und Lengde, Polizei, Rettungsdienst, Notarzt, Rettungshubschrauber
Um 0:56 Uhr wurden wir zu einem Feuer auf der A36 alarmiert. Ein LKW-Auflieger hatte einen Reifen verloren, der brennend auf der Fahrbahn lag. Nachdem dieser abgelöscht und die Fahrbahn gereinigt wurde, konnte die Einsatzstelle an die Autobahnpolizei übergeben werden.
Im Einsatz: LF 16, LF 8, MTF
Um 7:57 Uhr wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung am Kieswerk am Krähenholz zwischen Vienenburg und Goslar alarmiert. Wir waren mit 14 Einsatzkräften vor Ort.
Im Einsatz: LF 16, LF 8, MTF
Kurz nach 18:00 Uhr wurden wir zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Der Einsatz war nach 10 Minuten beendet.
Im Einsatz: LF 16
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bezüglich der Corona-Pandemie sagen wir die diesjährige Jahreshauptversammlung am 21. März 2020 im Feuerwehrhaus ab. Wir bitten um Verständnis.
Am Nachmittag des 22.02.2020 würden wir zu einem Verkehrsunfall alarmiert. An der Abfahrt der A36 zwischen Wiedelah und Vienenburg waren zwei Fahrzeuge kollidiert. Es traten Betriebsstoffe aus, die aufgenommen werden mussten. Nach ca. 1 Stunde war der Einsatz beendet.
Im Einsatz: LF 16, LF 8
20:31 Uhr wurden wir zu einem umgestürzten Baum auf der Straße von Wiedelah nach Lengde alarmiert. Wir waren mit 21 Einsatzkräften vor Ort, um den Baum zu entfernen.
Im Einsatz: LF 16, LF 8, MTF
Um 18:17 Uhr wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung (Türöffnung) alarmiert.
Im Einsatz: LF 16, LF 8
Um 20:05 Uhr wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung auf die K34 zwischen Wiedelah und Lengde alarmiert. Durch das Orkantief "Sabine" war ein Baum umgestürzt und musste von der Straße entfernt werden. Wir waren mit 25 Einsatzkräften vor Ort, 4 mussten im Feuwehrhaus warten, da alle Fahrzeuge besetzt waren. Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz beendet. Bis ca. 22:00 Uhr hielten wir uns in Bereitschaft im Feuerwehrhaus.
Im Einsatz: LF 16, LF 8, MTF
Am 19.12.2019 wurden wir um 13:13 Uhr im Löschzugverband zu einem Gebäudefeuer nach Oker alarmiert. Wir sind mit 14 Einsatzkräften ausgerückt, davon 12 Atemschutzgeräteträger. Einige davon wurden im Innenangriff zur Brandbekämpfung eingesetzt. Einsatzende war um 18:00 Uhr.
Im Einsatz: LF 16, MTF
Am letzten Wochenende im Oktober haben wir an der Brandcontainer-Ausbildung für die Stadt Goslar teilgenommen. Mit 12 Teilnehmer (6 Trupps) waren wir gut vertreten und konnten alle uns zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze nutzen.
Um kurz nach 18:00 Uhr wurden wir zu einem Einsatz bei der Firma Must alarmiert. Dort hatte sich ein Container mit Altholz entzündet. Bei der Ankunft stand er bereits im Vollbrand. Nach nur 7 Minuten mit dem ersten Fahrzeug und 7 AGT vor Ort haben wir die Brandbekämpfung vorgenommen. Das kurze Zeit später eingetroffene LF 8 hat mit weiteren 5 AGT an Bord die Wasserversorgung vom Hydranten aufgebaut. Wie sich dann herausstellte, war dies eine Übung. Die stellvertretenden Stadtbrandmeister Frank Slotta und Jürgen Koch waren ebenfalls vor Ort, um die Übung zu begleiten. Wir mit 19 Kameraden im Einsatz. Herzlichen Dank an die Firma Must für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Übung!
Im Einsatz: LF 16, LF 8
Die Feuerwehren Wiedelah und Oker wurden als Wachbereitschaft für die Feuerwehr Goslar eingesetzt. Die Goslarer Einsatzkräfte hatten sich „frei“ genommen, um ihren ehemaligen Ortsbrandmeister Olaf Laue gebührend aus dem Amt zu verabschieden. In der Zeit von 17:00-23:00 wurden die beiden Feuerwehren auf der Wache Goslar stationiert, um mögliche anfallende Einsätze für die Goslarer Feuerwehr zu übernehmen.
Es wurde für alle ein ruhiger Abend, lediglich ein kleinerer Einsatz musste abgearbeitet werden.
Im Einsatz: LF 16
Um 5:08 Uhr am 20.07.2019 wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die B 241 zwischen Vienenburg und Goslar alarmiert. Ein Fahrzeug war von der Straße abgekommen und mit einem Baum kollidiert. Gemeinsam mit der Feuerwehr Vienenburg nahmen wir die Verletztenrettung und -bergung vor. Gegen 7:00 Uhr war der Einsatz beendet. Im Einsatz anwesend waren auch der Stadtbrandmeister und Stellvertreter, der Kreisbrandmeister, der Rettungsdienst, Polizei sowie das Krisenmanagement des Landkreises Goslar. Die Feuerwehr Wiedelah war mit 26 Einsatzkräften vor Ort.
Im Einsatz: LF 16, LF 8, MTF
Aktuell unterstützen wir die Kameradinnen und Kameraden der FFW Immenrode mit einem Kameraden bei ihrem Einsatz im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft bei der Waldbrandbekämpfung in Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit einem Immenröder und einem Goslarer Kameraden ist unser Kamerad als Gruppenführer auf einem Tanklöschfahrzeug eingesetzt.
Gegen 10:22 Uhr würden wir im Rahmen eines Einsatzes des Löschzuges 2 als Reserveeinheit zu einem Gebäudebrand in die Goslarer Altstadt alarmiert. Trotz der Tageszeit waren wir mit 14 Einsatzkräften vor Ort. Nach dem Einsatz waren wir um 14:20 Uhr zurück im Wiedelaher Feuerwehrhaus.
Im Einsatz: LF 16
Am Abend am 22. Juni wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung auf die A36 alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall waren Betriebsstoffe ausgelaufen. Auch Trümmerteile mussten aufgenommen werden. Der Einsatz war um 22:30 Uhr beendet. Wir waren mit 18 Personen im Einsatz.
Im Einsatz: LF 16, LF 8
Unmittelbar im neuen Jahr wurden wir um kurz nach Mitternacht zu einem Feuer nach Vienenburg alarmiert. Es stellte sich als kleineres Feuer heraus. Eine Unterstützung war nicht erforderlich.
Im Einsatz: LF 16, LF 8
Wie in jedem Jahr haben wir am 02.11.2017 wieder den Laternenumzug unseres Kindergartens begleitet. Wir waren mit zehn Kameraden vertreten. Trotz gut sichtbarer und weiträumiger Absperrungen gibt es leider immer wieder unverständnisvolle Verkehrsteilnehmer.
Unsere diesjährige Halloween-Party können wir als vollen Erfolg verbuchen! Die Party wurde nicht nur von vielen kleinen „gruseligen“ Kindern, sondern auch von vielen Erwachsenen - teilweise auch zum Fürchten verkleidet - besucht.
Im Anschluss an den Einsatz Im Krom wurde uns ein weiterer Einsatz von der Leitstelle zugewiesen. Auf der Bahnstrecke Wiedelah in Richtung Schladen blockierte ein Baum die Strecke. Nachdem der Baum beseitigt wurde, konnten wir die Heimfahrt antreten. Die An- und Abfahrt gestalteten sich schwierig, da die Wege durch Nässe und Bewuchs schlecht befahrbar waren.
Am frühen Morgen des 06.10.2017 wurden wir zu einem Einsatz in die Straße Im Krom alarmiert. Eine hilflose Person lag hinter der Haustür. Durch Einstieg über ein Fenster konnte diese an den Rettungsdienst übergeben werden.
Wie in anderen Orten an diesem Tag folgten auf den Einsatz morgens in Goslar noch zahlreiche andere Einsätze an diesem Tag.
Einsatzschwerpunkt ab mittags war Wiedelah selbst. Dort war die Ecker mittlerweile bedrohlich hoch angestiegen. Unter der Eckerbrücke am Ortseingang war nur noch wenig Platz, an der Eckerholzbrücke in Höhe Lange-Wilhelm-Straße drückte die Ecker mittlerweile gegen die Brücke selbst. Um die Mittagszeit stand auch das Wasser der Ecker am Schleusendamm bis zur Dammkrone. An einigen Stelle drohte das Wasser überzulaufen. Hinter der Kapelle suchte sich das Wasser schon den Weg in Richtung Dorf. Mit Sandsäcken konnte zunächst auf die Lage reagiert und Lecks gestopft werden. Mittlerweile hat sich die Ecker u. a. in Richtung der Häuser am Osterkamp ausgebreitet. Das Wasser steht dort in den Gärten kurz vor den Häusern. Im Osterkamp laufen einige Keller voll. Das Wasser drückt von unten und seitlich an die Häuser. Auch in der Siedlerstraße kommt es zu Wassereintritten in die Keller. Unterstützung bekommt die Feuerwehr Wiedelah nicht nur von anderen Feuerwehren, auch die Bevölkerung selbst packt mit an, um den Ort vor den Fluten zu sichern. Nicht nur beim Sandsackfüllen auf dem Parkplatz am Friedhof, sondern auch beim Kellerauspumpen waren viele helfende Hände tätig. Ein gutes Gemeinschaftsgefühl! Auch für die Verpflegung wird spontan gesorgt. Nachdem der Eckerpegel beginnt zu sinken, verlagern sich die Einsatzaktivitäten in den Bereich der Siedlung. Dort waren einige Keller vollgelaufen und mussten leergepumpt werden. Durch das teilweise nachlaufende Wasser zog sich dies bis in die Abendstunden hin. In der Nacht wurde noch eine Deichwache für den Schleusendamm von der Feuerwehr gestellt.
Auch der 26.07.2017 sollte ein langer Tag für die Feuerwehren im Landkreis Goslar werden.
Gegen 4:20 Uhr wurde die Feuerwehr Wiedelah wieder nach Goslar alarmiert. Dort hatte sich die Hochwasserlage im Innenstadtbereich sehr schnell zugespitzt. Aufgabe war es, die dort eingesetzten Feuerwehren bei der Bewältigung der Lage zu unterstützen. Der Wasserpegel der Absucht stieg immer weiter und die Strömung wurde immer stärker. Einsatzort war die Seniorenresidenz Theresienhof. Die Feuerwehr Wiedelah unterstützte bei der Sicherung des Gebäudes. Zunächst wurde versucht, das erste Gebäude, den Weg zum Haupteingang sowie die Brücke dorthin zu sichern. Paletten wurden spontan von der Firma KKF an die Einsatzstelle geliefert.
Am 25.07.2017 gegen 14:30 Uhr wurde die Feuerwehr Wiedelah nach Goslar alarmiert. Dort hatte auf Grund des lange anhaltenden ununterbrochenen Regens bereits ein Krisenstab getagt. Aufgabe war es, Sandsäcke zu füllen.
Am Samstag den 01.07.17 beteiligte sich die Feuerwehr Wiedelah mit einer 10 Kameraden und 3 Kindern der Jugendfeuerwehr am Goslarer Schützenumzug. Desweiteren unterstützen wir die Polizei und die Feuerwehr Goslar bei der Absicherung des Schützenumzuges. Unser LF16 diente hierbei als Straßensperre um einen evtl. Anschlag mit einem Fahrzeug zu verhindern.
Um 20:00 Uhr am 21.06.2017 wurde die Feuerwehr Wiedelah zu einem Einsatz unter die Autobahnbrücke der BAB 395 alarmiert. Gemeldet war ein Böschungsbrand. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um ein Feuer in einer Feuerschale handelte. Ein Eingreifen war nicht erforderlich.
Im Einsatz: LF 16, LF 8
Am 30.05.2017 wurden wir um 14:45 Uhr zu einem Einsatz in Richtung Weißes Ross alarmiert. Als Lage wurde eine Rauchentwicklung aus einem Haus mitgeteilt. Nach dem wir mit 13 Personen ausgerückt waren, stellte sich heraus, dass die Rauchentwicklung aus einem Schornstein kam. Ebenfalls alarmiert wurde die Feuerwehr aus Vienenburg.
Aus Wiedelah im Einsatz: LF 16, LF 8
Am 2. Mai 2017 um 19:12 Uhr wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Bad Harzburg zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert.
Im Einsatz: LF 16, LF 8
Mit 12 Kameraden waren wir beim diesjährigen Osterfeuer in Wiedelah präsent und stellten eine Brandsicherheitswache. Auch Mitglieder der Jugendfeuerwehr waren beim Osterfeuer anwesend.
Im Einsatz: LF 16, LF 8.
Die Feuerwehr Wiedelah wurde um 7:07 Uhr zu einer Türöffnung im Altenheim Wiedelah alarmiert. Zwei Personen vom Rettungsdienst waren im Fahrstuhl zwischen dem 1. und 2. OG steckengeblieben. Nach 3 Minuten waren wir am Einsatzort und konnten die Personen durch Betätigen des Notablasses und manueller Türöffnung befreien. Einsatzende war um 7.35 Uhr. Es waren 18 Kameraden im Einsatz.
Im Einsatz: LF 8.
Um 9:11 Uhr wurde die Feuerwehr Wiedelah im Rahmen des Löschzugs 2 gemeinsam mit den Wehren Lengde und Lochtum zu einem Brand in einer Scheune nach Jerstedt alarmiert. Trotz der Uhrzeit sind wir mit 9 Kameraden ausgerückt, davon 6 Atemschutzgeräteträger. Gegen Mittag war der Einsatz beendet, so dass um 12:15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt wurde.
Im Einsatz: LF8
Auch der diesjährige Martinsumzug des Kindergarten Wiedelah wurde von der Feuerwehr begleitet. Start war um 17.30 Uhr an der katholischen Kirche. Es ging von hier aus in die Weidenstraße, In den Pappeln, Prozessionsweg und durch die Weidenstraße zurück zum Kindergarten. Dort wurde bei Martinshörnchen, Würstchen und heißem Tee der Umzug beendet. Es waren 10 Kameraden im Einsatz.
Im Einsatz: LF8, TLF.
Ein Laternenumzug der Kinderkrippe wurde in diesem Jahr begleitet. Hierzu wurden die enstprechenden Straßen abgesichert, damit die Kinder unbeschadet ihre Runde drehen konnten. Start war um 17.00 Uhr vor dem Feuerwehrhaus. Es waren 8 Kameraden im Einsatz.
Im Einsatz: LF8, TLF
Um 10.07 Uhr erfolgte die Alarmierung zu einem Brandeinsatz im Kindergarten St. Joseph. Dies war jedoch eine von der Kindergartenleiterin und dem Ortsbrandmeister angesetzte Übung. Angenommen wurde ein brennender Wäschetrockner im Wäscheraum des Kellers. Trotz der aufgeregten Sitiation verliessen die Kinder und Erzieherinnen das Gebäude sehr schnell. Nach 3 Minuten traf das erste Fahrzeug am Kindergarten ein und begann mit dem Löschangriff under Atemschutz. Nach wenigen Minuten war die Aufregung vorbei und die Kinder konnten wieder ins Gebäude. Hier kamen alle noch einmal zusammen und Stadtbrandmeister Christian Hellmeier lobte alle Kinder dafür, dass sie so toll mitgemacht haben. Desweiteren war sehr positiv anzumerken, das der Pflegedienstleiter vom Seniorenheim "Haus am Harly" allen Kindern einen warmen Platz anbot, damit niemand in der Kälte frieren musste. Im Einsatz waren 13 Kameraden mit zwei Fahrzeugen. Um 10.40 Uhr war der Einsatz beendet.
Im Einsatz: LF8, TLF
Um 17.44 Uhr wurde zu eine Personenrettung in der Straße Osterkamp alarmiert. Eine Person konnte aufgrund der Erkrankung nicht durch das Treppenhaus transportiert werden. Die gleichzeitig angeforderte Drehleiter der Feuerwehr Bad Harzburg übernahm die Person mittels Schleifkorbtrage und übergab sie dem Rettungsdienst.
Zu einem Flächenbrand in Hahnenklee, Bereich "Schalke" wurde der 2. Löschzug des Stadtverbandes Goslar, zu dem unsere LF8 gehört, um 17.59 Uhr alarmiert. Mit neun Kameraden wurde dort die Brandbekämpfung vorgenommen. Es stellte sich sehr schnell heraus, dass dies nur eine groß angelegte Übung des Stadtverbandes war. Nach ca. 2 Stunden wurde die Übung beendet und die Heimfahrt angetreten.
Im Einsatz: LF8, TLF.
Zu einem Flächenbrand in Hahnenklee, Bereich "Schalke", wurde der 2. Wassertransportzug des Stadtverbandes Goslar, zu dem unser TLF gehört um 18.00 Uhr alarmiert. Es wurde dort mit mehreren Tanklöschfahrzeugen ein Ringverkehr zur Wasserversorgung aufgebaut, da in diesem Bereich keine Wasserentnahmestellen vorhanden sind. Es stellte sich sehr schnell heraus, dass dies nur eine groß angelegte Übung des Stadtverbandes war. Nach ca. 2 Stunden wurde die Übung beendet und die Heimfahrt angetreten.
Im Einsatz: LF8, TLF.
zu einem Flächenbrand in Wöltingerode wurde um 15:49 Uhr alarmiert. Hier brannte eine Wiese in der Größe von 2 Fußballfeldern. Durch einen massiven Löschangriff der Wehren aus Vienenburg, Goslar, Oker, Immenrode, Jerstedt und Wiedelah konnte ein übergreifen auf eine nahgelegene Scheune, in der Dünger lagert, verhindert werden. Von allen Seiten wurde der Brand bekämpft und um 18.30 Uhr konnnte Feuer aus gemeldet werden. Aus Wiedelah waren 15 Kameraden im Einsatz.
Anlässlich des Schützenfestes wurde in diesem Jahr wieder ein Feuerwerk abgefeuert. Aus diesem Grund musste eine Brandwache von 22.45 Uhr bis 23.30 Uhr auf dem Festplatz gestellt werden.
Zu einem Großfeuer an einem unbewohnten Haus an der Bahnstrecke zwischen Vienenburg und Oker wurde um 0.36 Uhr alarmiert. Nach 6 Minuten wurde mit 14 Kameraden ausgerückt. Unsere LF 8 hatte die Aufgabe die Wasserversorgung aus einem nahegelegenen Kiesteich zur Drehleiter aus Goslar aufzubauen. Bis dies geschehen ist, übernahm die Wasserversorgung das TLF. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Oker, Vienenburg und Goslar, sowie der Rettungsdienst und die Polizei. 9 Atemschutzgeräteträger kamen zum Einsatz und nahmen die Brandbekämpfung eines Abschnittes vor. Nachdem um 5.00 Uhr Fa. Bagger Friehe das Haus abgerissen hat und alle Nachlöscharbeiten vollzogen waren, wurde um 6.47 Uhr wieder eingerückt.
Im Einsatz: LF8, TLF.
Alarmierung um 06.04 Uhr zu einem Brandeinsatz an der Bundestraße Richtung Lengde, Höhe "weiße Wand", hier brannte ein Baum bis in die Krone. In dem sehr steilen unwegsamen Gelände war die Einsatzstelle nur mit Mühe zu erreichen. Da es nicht möglich war, den Baum stehend zu löschen, wurde entschieden, diesen zu fällen und am Boden abzulöschen. Nach zwei Stunden war der Einsatz beendet.
Beim Osterfeuer am Schützenhaus, wurde auch in diesem Jahr eine Brandsicherheitswache gestellt.
Um 2.34 Uhr wurde zu einem Brandeinsatz in Goslar-Baßgeige alarmiert. Hier brannte ein Garagenkomplex in der Dörntener Straße. Zur Unterstützung der Goslarer Wehr waren auch die Wehren aus Jerstedt, Hahndorf, Vienenburg und Immenrode im Einsatz. Um 4.57 Uhr war das Feuer soweit unter Kontrolle, dass für uns der Einsatz beendet war.
Zu einem Verkehrsunfall mit 2 Verletzten wurde um 1.27 Uhr alarmiert. Der Unfall ereignete sich auf der L511 zwischen Wiedelah und Isingerode, Höhe Kiesteich. Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab und schleuderte gegen einen Baum. Der männliche Fahrer konnte sich verletzt selbst aus dem Fahrzeug befreien. Eine weibliche Person musste noch im Fahrzeug von einem Notarzt erstversorgt werden und dann aufwendig aus diesem geborgen werden. Mit im Einsatz waren auch die Kameraden aus Vienenburg, die jedoch nicht eingreifen mussten. Nach einer Stunde war die Unfallstelle geräumt und die Straße gereinigt.
Alarmierung am Sylvesterabend um 17.27 Uhr zu einem Papiercontainerbrand in der Wülperoder Straße. Nach nur 3 Minuten Ausrückzeit wurde der Container unter Atemschutz mit Mittelschaum gelöscht. Hierzu musste die Wülperoder Straße voll gesperrt werden. Nach einer halben Stunde war das Feuer gelöscht und die ausgerückten 16 Kameraden konnten pünktlich zu Ihrer Silvesterfeier gehen.
Auch der Laternenumzug des Kindergarten St. Joseph wurde durch 8 Kameraden begleitet. Hier wurden Straßen gesperrt und der Zug vorn und hinten mit Fahrzeugen abgesichert.
Zu einem Verkehrsunfall auf der B 241 von Wiedelah Richtung Vienenburg wurde um 18.40 Uhr alarmiert. Ein PKW, VW Polo, übersah beim Einbiegen in die Autobahnauffahrt BAB 395 Richtung Bad Harzburg einen entgegenkommenden BMW. Dieser schaffte es nicht mehr rechtzeitig zu bremsen und fuhr dem Polo in die Seite. Es wurden zwei Personen leicht verletzt, die dem Rettungsdienst übergeben wurden. Um 19.00 Uhr war die Unfallstelle geräumt und es konnte eingerückt werden.
Der diesjährige Laternenumzug der Kindertagesstätte wurde von 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr begeleitet.
Um 14.09 Uhr wurde zu einer großangelegten Übung im Altenheim "Haus am Harly" in Wiedelah alarmiert. Nach Feuerwehralarmplan wurden neben Wiedelah gleichzeitig auch die Wehren aus Vienenburg, Lengde, Lochtum und Bad Harzburg sowie der Rettungsdienst und das DRK dazu alarmiert. Nach Erkunden der Lage und Rücksprache mit der Heimleitung wurde festgestellt, dass von den insgesamt 49 pflegebedürftigen Personen 12 als vermisst galten. Daraufhin wurden die Wehren aus Goslar, Immenrode, Hahndorf und Weddingen nachalarmiert. Nach kurzer Zeit, war die erste Wasserversorgung aus dem nahegelegenen Hydrant aufgebaut und 2 Trupps sind unter Atemschutz in den Keller sowie in das 1. Obergeschoß zur Menschenrettung vorgegangen. Nach und nach trafen die weiteren Wehren ein und bauten die Wasserversorgung aus den Zisternen auf dem Marktplatz und dem Burgteich auf. Die Drehleitern aus Bad Harzburg und Goslar gingen vor und hinter dem Gebäude in Stellung und nahmen die zu rettenden Personen aus dem Fenster auf. Diese wurden dem Rettungsdienst übergeben, der einen Erstversorgungsplatz im Feuerwehrhaus eingerichtet hat. Alle 12 vermißten Personen waren nach ca. 45 Minuten aus dem Gebäude gebracht worden und ärztlich versorgt. Nach 1,5 Stunden wurde die Übung beendet und die Besitzer des Altenheims luden alle Beteiligten zu einem Imbiss ein. Auf diesem Wege noch einmal herzlichen Dank an die Familie Drude, dass sie das Objekt für eine Übung zur Verfügung gestellt hat. Insgesamt waren 157 Personen an der Übung beteiligt, davon 147 Feuerwehrkameraden.
Erneut wurde im 14.10 Uhr zum Strohballenbrand nach Wennerode alarmiert. Seit nunmehr 36 Stunden wird der Brand von verschiedenen Feuerwehren aus dem gesamten Stadtgebiet bekämpft. Mit einem Langarmbagger werden die Ballen auseinander gezogen, mit Traktoren auf dem angrenzenden Feld verteilt und abgelöscht. Durch das Löschwasser ist die Einsatzstelle sehr aufgeweicht, sodass man mehrere Zentimeter tief im Boden einsinkt. Um 19.00 Uhr hat uns die Feuerwehr aus Immenrode abgelöst. Der gesamte Einsatz war erst am Sonntag, den 27.09.2015 beendet.
Um 2.13 Uhr erfolgte die Alarmierung per Funkmeldeempfänger zu einem Strohballenbrand nach Wennerode. Mit 12 Kameraden wurde nach 4 Minuten mit beiden Fahrzeugen ausgerückt. Aus der Ferne waren schon die ca. 2.500 brennenden Strohballen zu sehen. Gemeinsam mit den Wehren aus Vienenburg und Oker wurde zunächst mit Atemluftfiltern vorgegangen. Da die Rauchentwicklung zu groß war, wurde auf schweren Atemschutz umgestellt. Um 5.30 Uhr folgte eine Nachalarmierung per Sirene, da einige Kameraden ausgetauscht werden mussten. Um 10.26 Uhr wurde die gesamte Wiedelaher Wehr durch die Feuerwehr Lochtum abgelöst.
Alarm um 21.06 Uhr zu einer eingeklemmten Person auf der Bahnstrecke zwischen Schladen und Vienenburg. Nach kurzer Suche wurde die bereits tote Person hinter der Bahnbrücke am Waldstück Finkenherd gefunden. Der Zug befand sich nach einer Vollbremsung ca. 100 Meter dahinter. Die 22 Zuginsassen wurden evakuiert und mit Feuerwehrfahrzeugen zu den enstsprechenden Zielbahnhöfen gebracht. Nach Aufnahme durch die Bundes- sowie Kriminalpolizei wurde die Strecke um ca. 23.00 Uhr wieder frei gegeben. Der Zugführer wurde durch einen Notfallseelsorger betreut und im Anschluß abgelöst. Mit im Einsatz waren die Kameraden aus Vienenburg sowie der Rettungsdienst.
Zu einem Hilfeleistungseinsatz wurde um 18.43 Uhr alarmiert. Durch den starken Wind der vergangenen Tage sind 2 Bäume auf den Wanderweg zwischen Wiedelah und Vienenburg Höhe Hundeplatz gefallen, ein weiterer hatte erhebliche Schräglage und drohte umzustürzen. Die Bäume wurden mit der Kettensäge zerlegt und der Weg freigeräumt. Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet.
Am 23.05.2015 um 16.24 Uhr kam es zu einem Hilfeleistungseinsatz in der Siedlerstraße. Ein Fahrzeug hatte Öl verloren, was mit Ölbindemittel abgestreut wurde. Um 17.26 Uhr war der Einsatz beendet.
Zu einem Wasserrohrbruch in der Straße "An der Ecker 4" wurde um 12.11 Uhr alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen stellte sich heraus, dass lediglich ca. 3 cm Wasser im Keller waren. Bei dieser kleinen Menge konnten wir nicht helfen und sind nach 10 Minuten wieder eingerückt.
Auch in diesem Jahr wurde der Laternenumzug durch Kameraden begleitet und abgesichert. Start war um 17.00 Uhr an der katholischen Kirche. Anschließend gab es im Kindergarten für die Kinder eine Brezel, Würstchen und Kinderpunsch, für die Erwachsenen Glühwein.